Workinare
Gewinnen Sie den Wettkampf gegen die unerwünschten Mikroorganismen im Unternehmen: wir sagen Ihnen, wie es geht.
Zur konkreten Besprechung von praktischen-praktikablen Lösungen für all-tägliche & nicht-alltägliche Probleme mit Bakterien, Pilzen/Hefen sowie Algen in Produkten, in der Produktion und im Betrieb.
Erleben Sie eine lebendige Veranstaltung ohne klassische PowerPoint-Vorträge im Interview + Multilog (vielfältige Dialoge gibt´s dann in den Pausen). Mit der Anmeldung können Sie Fragen einreichen, die Sie beantwortet haben möchten – in den Interviews können Sie Ihre Fragen spontan stellen – in den Multilogen werden Sie, wenn Sie wollen, eigene Themen beisteuern können.
Melden Sie sich frühzeitig an, da wir die Teilnehmenden-Zahl begrenzt haben, um die Qualität der Veranstaltung hoch zu halten und einen dichten, persönlichen Austausch untereinander zu ermöglichen.
ab 9:15 Uhr
Beginn mit Willkommens-Café + Brezeln zum entspannten Ankommen
9:45 Uhr
Begrüßung und Erläuterung des Formats eines Workinars (Peter M. Kunz)
10:00 Uhr
Interview mit Kerstin Keppler und Dominik Stumm:
Antimikrobielle Substanzen und deren Effekte – systemtechnische Betrachtungen zum Thema Wasser
12:00 Uhr
Mittagessen
12:45 Uhr
Präsentationen von Peter M. Kunz:
Von der Mikrobiologie beim menschlichen Verdauen des Mittagsimbiss bis hin zum Mikrobiom jedes Unternehmens (mit Elementen im Kampf gegen das Suppenkoma)
15:00 Uhr
Interview mit Ralph Bergmann:
Wasserbehandlung, um die Mikrobiologie im (Trink-)Wasser beherrschen zu können
ab 17:00 Uhr
Get-together mit Nicht-Alkoholischen Cocktails zum Ausklang
18:00 Uhr
Ende
Akteure des Workinars sind:
- Dr. Ralph Bergmann, BWT Schriesheim
- Dr. Kerstin Keppler, Wöllner GmbH Ludwigshafen
- Prof. Dr. Peter M. Kunz, Bio-Logik-Control Mannheim
- Dr. Dominik Stumm, Wöllner GmbH Ludwigshafen
Von dieser Veranstaltung vor allem angesprochen fühlen sollten sich:
- Werks- und Betriebsleiter, Firmen-Inhaber
- Mitarbeitende,
insbesondere der Qualitätssicherung, der Arbeitssicherheit und der betriebsinternen Analytik (Betriebslabor)
Anmeldungen per Formular oder direkt an:
Prof. Dr. Peter M. Kunz
Bio-Logik-Control
Am Oberen Luisenpark 2
68165 Mannheim
peter.m.kunz@bionik-mannheim.de
Teilnahme-Beitrag:
- 360 € (330 € bis 15.09.2023) plus die gesetzliche Mehrwertsteuer
- Der Beitrag umfasst die Organisation + Workinar-Teilnahme plus die Getränke plus den Imbiss am Nachmittag sowie die Snacks
Erläuterungen zum eintägigen Workinar am 17. Oktober 2023 im BWT-Schulungszentrum Schriesheim
Gewinnen Sie den Wettkampf gegen die unerwünschten Mikroorganismen im Unternehmen – wir sagen Ihnen, wie es geht
Die Veranstaltung unterscheidet sich von Vortrags- oder gar Schulungsveranstaltungen durch ihren Workshop-Charakter mit diversen inhaltlichen Seminar-Bausteinen, in denen der aktuelle Stand des Wissens ohne das Abspulen von PowerPoint Folien vermittelt wird.
Wir Akteure haben diverse Themen als Impulse für diesen Tag für Sie vorbereitet, mit denen wir Sie zu den aktuellen Entwicklungen und Erkenntnissen informieren wollen. Sie werden Gelegenheit haben, eigene Impulse einzubringen. Zu jedem Impuls haben wir ein bisschen Material vorbereitet, über das wir dann miteinander sprechen und die verschiedenen Blickwinkel – insbesondere aus Ihrer Schar der Teilnehmenden – aktiv-intensiv diskutierend beleuchten. Nach jedem Impuls machen wir eine kurze Verschnaufpause zum Luftholen und Sackenlassen.
Impulse werden gegeben zur/zum/zu:
- Mikrobiologie und Biochemie im und am Menschen
- Mikrobiome in produzierenden Unternehmen
- Gerüche
- Schimmelpilze
- Legionellen
- Biozidprodukte-Verordnung + industriespezifische Regularien (Beispiele)
- effektivem Einsatz von Bioziden
- oxidative + nicht-oxidative Aktivstoffe
- In situ-Bioziderzeugung
- Alternativen zu Bioziden
- UV-Bestrahlung
- Ozoninutzung
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen somit Wesentliches zur Mikrobiologie, damit Sie grundsätzlicher Ihre Lieferanten + Anlagenbauer befragen und eine eigene Strategie entwickeln können, wie Sie mikro-bielle Probleme in Ihrem Unternehmen“ beherrschen können. Praktische Erfahrungen und Lösungsan-sätze in und aus und mit den unterschiedlichen „Problemzonen“ in den diversen Produktionsbereichen, in denen Frisch- und Brauchwasser sowie Wasserkreisläufe zum Einsatz kommen, werden mit vielen Bildern eindrücklich in Erinnerung bleiben.
Im Nachgang zur Veranstaltung erhalten Sie eine Fotodokumentation mit den Handouts und allen öf-fentlich zugänglichen Dokumenten, die im Verlaufe der Veranstaltung angesprochen werden auf einem Datenstick zugesandt.
Erleben Sie und beteiligen Sie sich an einer lebendigen Veranstaltung ohne klassische PowerPoint-Vorträge und reichen Sie Ihre Fragen und Themen ein, die Sie beantwortet haben möchten: Verwenden Sie dazu das Anmeldeformular, das wir Ihnen gerne auch per E-Mail zuschicken.
Melden Sie sich frühzeitig an, da wir die Teilnehmenden-Zahl begrenzt haben, um die Qualität der Ver-anstaltung hoch zu halten und einen dichten, persönlichen Austausch untereinander zu ermöglichen.